Impermanent Verlust erklärt
Wenn Sie sich mit folgenden Themen befasst haben DeFi Sie haben diesen Begriff mit Sicherheit schon einmal gehört. Ein Impermanent-Verlust tritt ein, wenn sich der Preis Ihrer Token im Vergleich zu dem Preis, den Sie in den Pool eingezahlt haben, verändert. Je größer die Veränderung ist, desto größer ist der Verlust.
Einführung
Was müssen Sie also wissen, wenn Sie Liquidität für diese Plattformen bereitstellen wollen? In diesem Artikel werden wir eines der wichtigsten Konzepte erörtern: den unbeständigen Verlust.
Was ist ein unbeständiger Verlust?
Impermanent-Verluste treten auf, wenn Sie einem Liquiditätspool Liquidität zur Verfügung stellen und sich der Preis der von Ihnen eingebrachten Vermögenswerte zusätzlich zu dem Wert, den sie zum Zeitpunkt ihrer Einbringung hatten, verändert. Je größer diese Veränderung ist, desto mehr sind Sie einem unbeständigen Verlust ausgesetzt. In diesem Fall bedeutet der Verlust einen geringeren Dollarwert zum Zeitpunkt der Entnahme als zum Zeitpunkt der Einzahlung.
Warum also stellen Liquiditätsanbieter weiterhin Liquidität zur Verfügung, wenn sie potenziellen Verlusten ausgesetzt sind? Nun, unvorhergesehene Verluste können immer noch durch Handelsgebühren kompensiert werden. Tatsächlich sind sogar Pools auf Uniswap die ziemlich anfällig für unbeständige Verluste sind, können dank der Handelsgebühren rentabel sein.
Uniswap berechnet 0,3% auf jeden Handel, der direkt an Liquiditätsanbieter geht. Wenn in einem bestimmten Pool viel gehandelt wird, kann es rentabel sein, Liquidität zur Verfügung zu stellen, auch wenn der Pool einem hohen Verlustrisiko ausgesetzt ist. Dies hängt jedoch vom Protokoll, dem spezifischen Pool, den hinterlegten Vermögenswerten und sogar den allgemeinen Marktbedingungen ab.
Wie kommt es zum unbeständigen Verlust?
Schauen wir uns ein Beispiel dafür an, wie ein unbeständiger Verlust für einen Liquiditätsanbieter aussehen kann.
Alice zahlt 1 ETH und 100 DAI in einen Liquiditätspool ein. In diesem speziellen Automatisierter Marktmacher (AMM)muss das hinterlegte Token-Paar den gleichen Wert haben. Das bedeutet, dass der Preis von ETH zum Zeitpunkt der Einzahlung 100 DAI beträgt. Das bedeutet auch, dass der Dollarwert von Alices Einzahlung zum Zeitpunkt der Einzahlung 200 USD beträgt.
Darüber hinaus befinden sich insgesamt 10 ETH und 1.000 DAI im Pool - finanziert von anderen LPs wie Alice. Alice hat also einen Anteil von 10% an dem Pool, und die Gesamtliquidität beträgt 10.000.
Wenn ETH jetzt 400 DAI sind, hat sich das Verhältnis zwischen der Menge an ETH und der Menge an DAI im Pool geändert. Es gibt jetzt 5 ETH und 2.000 DAI im Pool, dank der Arbeit von Arbitrage-Händlern.
Alice beschließt also, ihr Geld abzuheben. Wie wir von früher wissen, hat sie Anspruch auf einen Anteil von 10% am Pool. Infolgedessen kann sie 0,5 ETH und 200 DAI abheben, insgesamt 400 USD. Sie hat seit ihrer Einzahlung von Token im Wert von 200 USD einige nette Gewinne gemacht, oder? Aber Moment, was wäre passiert, wenn sie einfach ihre 1 ETH und 100 DAI behalten hätte? Der kombinierte Dollarwert dieser Bestände würde jetzt 500 USD betragen.
Dabei bleiben in Alices Beispiel die Handelsgebühren, die sie für die Bereitstellung von Liquidität erhalten hätte, völlig unberücksichtigt. In vielen Fällen würden die eingenommenen Gebühren die Verluste aufwiegen und die Bereitstellung von Liquidität dennoch rentabel machen. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, dass man sich über die unbeständigen Verluste im Klaren ist, bevor man Liquidität für ein DeFi-Protokoll bereitstellt.
Impermanent Verlustabschätzung
Ein unbeständiger Verlust entsteht also, wenn sich der Preis der Vermögenswerte im Pool ändert. Aber wie hoch ist er genau? Wir können dies in einem Diagramm darstellen. Beachten Sie, dass dabei die Gebühren für die Bereitstellung von Liquidität nicht berücksichtigt werden.
Hier ist eine Zusammenfassung dessen, was die Grafik über Verluste im Vergleich zu HODLing aussagt:
- 1,25x Preisänderung = 0,6% Verlust
- 1,50x Preisänderung = 2,0% Verlust
- 1,75x Preisänderung = 3,8% Verlust
- 2x Preisänderung = 5,7% Verlust
- 3x Preisänderung = 13,4% Verlust
- 4x Preisänderung = 20,0% Verlust
- 5x Preisänderung = 25,5% Verlust
Die Risiken der Bereitstellung von Liquidität für einen AMM
Ehrlich gesagt, ist der Name "unbeständiger Verlust" nicht besonders gut gewählt. Er heißt unbeständiger Verlust, weil die Verluste erst realisiert werden, wenn Sie Ihre Münzen aus dem Liquiditätspool abziehen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Verluste jedoch dauerhaft. Die Gebühren, die Sie verdienen, können diese Verluste zwar ausgleichen, aber der Name ist trotzdem etwas irreführend.
Ein letzter Punkt ist die Suche nach weiteren bewährten AMMs. DeFi macht es jedem recht einfach, ein bestehendes AMM zu forken und einige kleine Änderungen hinzuzufügen. Dies kann jedoch zu Fehlern führen, so dass Ihre Gelder möglicherweise für immer in dem AMM stecken bleiben. Wenn ein Liquiditätspool ungewöhnlich hohe Renditen verspricht, gibt es wahrscheinlich irgendwo einen Kompromiss, und die damit verbundenen Risiken sind wahrscheinlich auch höher.